Lautgedicht

Lautgedicht
Lautgedicht,
 
nur aus rhythmischen, zum Teil auch gereimten Lautfolgen, nicht aus sinntragenden Wörtern bestehendes Gedicht. Zunächst bloße Spielform (so in J. H. Voss' »Lallgedicht« oder »Klingsonate«) wie in Kinderreimen, kann das Lautgedicht auch programmatisch als Unsinnspoesie gegen den Sinnanspruch der Dichtung gesetzt werden (Dadaismus, konkrete Poesie). In der deutschsprachigen Literatur sind neben C. Morgenstern v. a. H. Ball, R. Hausmann und K. Schwitters, in neuerer Zeit G. Rühm und E. Jandl zu nennen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lautgedicht — Hugo Balls Gedicht Karawane, Typografie der Erstveröffentlichung, 1917 Lautpoesie ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet und versucht, analog zur abstrakten Malerei, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dada — oder Dadaismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich gegründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw. Kunstformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dadaist — Dada oder Dadaismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich gegründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dadaismus — Dada oder Dadaismus war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich gegründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gadjiberibimba — Cabaret Voltaire, Zürich Gadji beri bimba ist ein absurdes Lautgedicht des deutschstämmigen Autors, Dichters und Mitbegründers der Zürcher Dada Bewegung Hugo Ball (1886–1927). Es zählt zu den ersten dadaistischen Gedichten, die im Cabaret… …   Deutsch Wikipedia

  • Gadji beri bimba — Cabaret Voltaire, Zürich Gadji beri bimba ist ein absurdes Lautgedicht des deutschstämmigen Autors, Dichters und Mitbegründers der Zürcher Dada Bewegung Hugo Ball (1886–1927). Es zählt zu den ersten dadaistischen Gedichten, die im Cabaret… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherstjanoi — Valeri Scherstjanoi Foto: GeZett 2001 Valeri Scherstjanoi (russisch Валерий Михайлович Шерстяной; * 1950 in Sagiz, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein Lautdichter, Hörspielautor und Schöpfer der lautpoetischen Notationen (scribentische Blätter) …   Deutsch Wikipedia

  • Valeri Scherstjanoi — Foto: GeZett 2001 Valeri Scherstjanoi (russisch Валерий Михайлович Шерстяной; * 3. September 1950 in Sagiz, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein Lautdichter, Hörspielautor und Schöpfer der lautpoetischen Notationen (scribentische Blätter). Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Gepard — Franz Richard Behrens (* 5. März 1895 in Brachwitz; † Mai 1977 in Ostberlin) war ein deutscher Dichter des Expressionismus. Er arbeite auch als Drehbuchautor unter dem Pseudonym Erwin Gepard und als Verfasser von Kolumnen unter dem Pseudonym Mohr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”